Von SAP Business Warehouse zu SAP Datasphere

LESEZEIT: 5 MINUTEN

Von SAP Business Warehouse zu SAP Datasphere: Strategien für eine nahtlose Datenmigration

Dienstag, 27.8.2024

Der Umstieg von SAP Business Warehouse (BW) zu SAP Datasphere ist ein zentraler Bestandteil vieler Cloud-Transformationsprojekte. Die SAP BW Bridge dient hierbei als Verbindungselement zwischen beiden Systemen und ermöglicht eine reibungslose Übertragung von Modellen und Business-Logiken. Es stehen verschiedene Migrationsoptionen zur Verfügung, darunter Remote- und Shell Conversion, die unterschiedliche Ansätze bieten: während die eine sowohl Daten als auch Logiken übernimmt, konzentriert sich die andere auf die Strukturübertragung. Die Wahl, ob Datenmodelle in der BW Bridge oder direkt in der Datasphere erstellt werden, hängt von der Abwägung zwischen Funktionalität und Flexibilität ab. Eine durchdachte Analyse der Vor- und Nachteile der Konvertierungsszenarien ist entscheidend, und ein hybrider Ansatz könnte langfristig die Datenqualität sowie die Skalierbarkeit in der Cloud sichern.

Was ist SAP Datasphere?

SAP Datasphere ist eine leistungsstarke Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, grosse Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu integrieren, zu transformieren und miteinander zu verknüpfen. Dadurch können Unternehmen fundierte, datengestützte Entscheidungen treffen. Viele Firmen nutzen jedoch noch bestehende On-Premise-Systeme wie SAP BW für einen Teil ihrer Datenlandschaft. Um diese Unternehmen bei der Cloud-Migration zu unterstützen, bietet SAP Datasphere verschiedene Ansätze zur Datenreplikation, wobei die BW Bridge als essenzielles Hilfsmittel fungiert.

SAP-Datasphere-1

Migrationswege in die Cloud: Konvertierungsszenarien

Unternehmen haben mehrere Optionen für die Migration ihrer Datenlandschaft in die Cloud:

  • Neuinstallation (Greenfield): Ein vollständiger Neuaufbau in SAP Datasphere mithilfe der SAP BW Bridge.
  • Remote Conversion (Brownfield): Ähnlich wie die Shell Conversion, jedoch inklusive Datenübernahme.
  • Shell Conversion (Accelerated Greenfield): Übertragung der Metadaten und Datenmodelle aus dem bestehenden BW-System, jedoch ohne die Daten selbst. Diese Methode ist besonders bei der Nutzung von SAP SEM oder anderen Add-ons interessant, die in der Datasphere nicht verfügbar sind.

SAP Datasphere 2

Die Rolle der SAP BW Bridge

Die BW Bridge ist ein wesentliches Werkzeug für die Cloud-Migration, da sie die Übertragung bestehender BW-Logiken und -Modelle in die SAP Datasphere ermöglicht. Besonders bei der Umstellung von On-Premise auf die Cloud erleichtert sie die Integration und sichert so eine nahtlose Migration der wesentlichen Daten und Analysen. Diese Brücke ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile der Cloud zu nutzen, ohne alle Datenmodelle von Grund auf neu erstellen zu müssen, was Zeit und Ressourcen spart. Sie bietet zudem Investitionsschutz für bestehende BW-Systeme und unterstützt den Umstieg durch das SAP Conversion Cockpit, das Objekte je nach Typ automatisch, semi-automatisch oder manuell in die BW Bridge überträgt.

SAP BW Bridge

Konvertierungsoptionen im Detail

1. Remote Conversion

    • Bei der Remote Conversion werden Datenflüsse und -modelle aus dem SAP BW in die BW Bridge übernommen. Unternehmen haben die Flexibilität, nur bestimmte Bereiche oder das gesamte Datenmodell samt historischer Daten zu migrieren.
    • Vorteile: Nahtlose Übertragung von Business-Logik und Daten, Erhalt historischer Daten.
    • Herausforderungen: Komplexität durch gewachsene Strukturen, Abhängigkeiten der Objekte, zusätzlicher Wartungsaufwand für zwei BW-Systeme während der Migration.

2. Shell Conversion

    • Diese Methode überträgt lediglich die Strukturen, nicht jedoch die Daten selbst. Unternehmen können entscheiden, die Daten später zu laden oder sie aus dem bestehenden SAP BW zu übernehmen.
    • Vorteile: Flexibilität in der Migration einzelner Datenmodelle, hohe Anpassungsfähigkeit.
    • Herausforderungen: Erfordert schnelle Entwicklung (Bluefield-Ansatz), zusätzliche Wartung von zwei BW-Systemen.

3. Datenmodellierung in der BW Bridge

    • Hier können Unternehmen ihr Datenmodell in der BW Bridge neu aufbauen, um die Vorteile der Delta-Fähigkeit von SAP-Standard-Extraktoren zu nutzen. Nicht alle BW-Funktionen stehen in der Bridge zur Verfügung, z. B. die OLAP-Engine oder die SAP GUI.
    • Vorteile: Verfügbarkeit von Daten in BW Bridge und On-Premise, Nutzung bekannter Entwicklungsumgebungen, Integration von Extraktoren.
    • Herausforderungen: Leistungseinbussen bei der Datenübertragung, zusätzlicher Aufwand beim manuellen Modellaufbau, fehlende automatische Übertragung von Navigationsattributen.

4. Datenmodellierung in SAP Datasphere

    • Alternativ kann die Datenmodellierung direkt in der Datasphere erfolgen, was den Vorteil hat, dass die vollständige Funktionalität der Plattform genutzt werden kann. Daten können virtuell betrachtet oder in SAP Datasphere persistiert werden.
    • Vorteile: Schlankere Architektur ohne BW Bridge, weniger manueller Aufwand.
    • Herausforderungen: Eingeschränkte Verwendung von Standard-Extraktoren, reduzierte Prozessierungslogik.

Fazit

Die verschiedenen Konvertierungsmöglichkeiten und die Datenmodellierung in der BW Bridge und SAP Datasphere haben jeweils Vor- und Nachteile. Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, welche Strategie oder Kombination von Szenarien für sie am besten geeignet ist. Eine gründliche Analyse der bestehenden Datenlandschaft ist entscheidend, um langfristig die Datenqualität, Skalierbarkeit und Performance in einer modernen SAP Datasphere-Architektur zu sichern.

Falls Sie mehr zum Thema erfahren möchten, nehmen Sie dazu gerne den Kontakt mit uns auf.

 

UNSER WISSEN KOSTENLOS FÜR SIE!
E-BOOKS, RATGEBER, CHECKLISTEN UND VIELES MEHR

JETZT ANSEHEN