SAP Lösungen für das ESG-Reporting

LESEZEIT: 5 MINUTEN

Wie SAP-Lösungen Sie beim ESG-Reporting unterstützen können

Dienstag, 10.1.2023

Um den ESG-Reporting-Pflichten nachzukommen, bedarf es effektiver Softwarelösungen. Gegenwärtig kommen insbesondere zwei SAP-Lösungen dafür infrage: das SAP Social Control Tower (SCT) und die SAP Analytics Cloud (SAC).

ESG-Reporting hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Nachdem grosse Unternehmen aufgrund der EU-Regulierung bereits 2017 reportingpflichtig wurden, werden ab Geschäftsjahr 2025 durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) viele andere Unternehmen ebenfalls in diese Pflicht miteinbezogen. Auch Schweizer Unternehmen, die Geschäftsverbindungen in die EU aufweisen, dürften in vielen Fällen betroffen sein. Hinzu kommen ab 2024 Pflichten, die mit der Umsetzung der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) verbunden sind.

ESG-Reporting wird zum einen erforderlich, um der gesetzlichen Regulierung Genüge zu tun. Zum anderen verlangen heute viele Partner und andere Stakeholder von Unternehmen zunehmend aktuelle Daten in puncto Nachhaltigkeitsbemühungen. Speziell Zulieferer von grossen Konzernen sind davon betroffen.

Technische Anforderungen der Lösungen für ESG-Reporting

Daher sollten Unternehmen sich rechtzeitig Gedanken machen, wie sich die technische Seite der Herausforderungen im Zusammenhang mit ESG-Reporting bewältigen lässt. Denn nur so kann eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung gelingen.

In der Praxis sammeln Organisationen jedoch heute Daten noch vielfach manuell. Dadurch sind die Daten unvollständig und fehlerhaft. Darüber hinaus liegen sie häufig in Excel-Tabellen und anderen Einzellösungen, die schlecht untereinander integriert sind.

ESG-Tools: SAP Sustainability Control Tower (SCT) und die SAP Analytics Cloud (SAC)

SAP-Tools für das ESG-Reporting ermöglichen dagegen eine integrierte und ganzheitliche Steuerung der Nachhaltigkeitsprozesse. Ein weiterer Vorteil ist, dass man mit aktuellen und echtzeitgetreuen Werten arbeiten kann und nicht von Durchschnittswerten abhängig ist, welche die Ergebnisse verzerren können. Für die Steuerung von Nachhaltigkeitsprozessen im Unternehmen eignen sich insbesondere das SAP Sustainability Control Tower (SCT) und die SAP Analytics Cloud (SAC).

Finanzielle Daten und ESG-Datenströme lassen sich so mithilfe von S/4HANA konsolidieren und harmonisieren. Entscheidungen von Führungskräften in Unternehmen können dadurch wirksam unterstützt werden.

SAP Sustainability Control Tower

Der SAP Sustainability Control Tower wurde speziell für die Bedürfnisse im Zusammenhang mit ESG-Reporting entwickelt und Ende 2021 eingeführt. Bei diesem Tool handelt es sich um eine SaaS-Anwendung, die auf der Funktionalität der Business Technology Platform basiert. Als Grundlage für den Sustainability Control Tower dienen die Stakeholder Capitalism Metrics des Weltwirtschaftsforums. Der Ansatz hat zum Ziel, unterschiedliche ESG-Frameworks zu harmonisieren und besteht aus vier Kategorien:

  • Menschen
  • Planet
  • Wohlstand
  • Governance-Grundsätze

Mithilfe von SAP SCT ist es möglich, Daten automatisch zu sammeln. Dies wird durch APIs und den Import von Daten realisiert. Des Weiteren können Daten so aufbereitet werden, dass sie automatisch überprüfbar sind und technische Compliance Anforderungen erfüllen, die an das ESG-Reporting gestellt werden. So lässt sich Nachhaltigkeit tief in Unternehmensprozesse integrieren.

Es sind besonders Daten aus dem Finanzwesen, der HR und Produktion, die stark zu den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung beitragen. Mithilfe von SAP SCT ist es möglich, diese Daten zu konsolidieren und zu einem Ganzen aufzubereiten.

Arbeiten mit Echtzeitdaten und vordefinierten Datenmodellen

Auf diese Weise können Unternehmen, statt mit Durchschnittswerten, mit Echtzeitdaten arbeiten und diese schnell mit Partnern und anderen Stakeholdern teilen. Das verbessert die Zusammenarbeit: So lassen sich beispielsweise gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiativen reibungslos vorantreiben. Zulieferer grosser Konzerne müssen heute zunehmend häufiger Nachhaltigkeitsberichte und Zertifizierungen vorweisen. Mit stets aktuellen Daten ist das schneller und reibungsloser möglich. SAP SCT kommt bereits mit vielen vordefinierten Datenmodellen, die sich für die Messung von ESG-Zielen eignen. Sie müssen nur noch mit entsprechenden Daten gefüttert werden.

Das Sustainability Control Tower enthält 37 Nachhaltigkeitsmetriken und vordefinierte Datenmodelle, die viele etablierte Reporting Frameworks unterstützen. z. B.: 

  • Global Reporting Initiative
  • Task Force on Climate Related Financial Disclosures (TFCD)
  • Weitere erweiterbare Datenmodelle, die auf strukturierten und unstrukturierten SAP sowie nicht-SAP Daten basieren.

Die erzeugten Daten lassen sich problemlos über S/4HANA für Sitzungsräume der Vorstandsetagen zum Zwecke von Entscheidungen bereitstellen. Updates und innovative Features werden der Software laufend hinzugefügt. Die Integration mit S/4HANA gelingt problemlos und weitere Integrationen mit anderen Tools können mittels APIs realisiert werden.

SAP Analytics Cloud

Auch die SAP Analytics Cloud (SAC) lässt sich für ein ESG-Reporting nutzen. Bestimmte Funktionen ermöglichen das: Dazu gehören What-If-Analysen sowie Planungs- und Simulationsszenarien. Mit der SAC lassen sich die Ergebnisse weiter verfeinern und so tiefere Einsichten gewinnen. Dadurch können smartere Entscheidungen bei Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte getroffen werden.

Drei Bereiche sind für das ESG-Reporting vom besonderen Interesse:

  • Smart Insights – mit Smart Insights lassen sich Daten weiter aufschlüsseln. Beispielsweise können Nachhaltigkeitsdaten nach Ländern, Regionen oder Lieferantengruppen ausgewertet und angezeigt werden.

  • Smart Discovery – durch Simulation lassen sich Faktoren feststellen, die zu einem Trend beitragen. Unternehmen können so beispielsweise prüfen, wie sich Investitionen in bestimmte Nachhaltigkeitsprojekte auf das finanzielle Ergebnis auswirken.

  • Value Driver Trees – damit sind ebenfalls Simulationen und What-If-Analysen möglich. Entwicklungen in bestimmten Unternehmensbereichen können so simuliert werden. Dies bietet vielfältige Möglichkeiten, die Auswirkungen von Investitionsprogrammen zu prüfen und zu veranschaulichen. Die Ergebnisse können anschliessend in die Steuerung von Nachhaltigkeitsprogrammen einfliessen.

Weitere Informationen

Haben Sie weitere Fragen zum Thema ESG-Reporting und SAP-Lösungen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. 
Kontaktieren Sie uns.

Lesen Sie auch: ESG-Reporting: Warum es für Organisationen wichtig ist

 

UNSER WISSEN KOSTENLOS FÜR SIE!
E-BOOKS, RATGEBER, CHECKLISTEN UND VIELES MEHR

JETZT ANSEHEN